YOGA
Meditation in Bewegung
Running Yoga ist als ganzheitliches Bewegungskonzept zu verstehen. Es inkludiert Vorzüge des Ausdauersports wie Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems, Kräftigung der Beinmuskulatur und Ökonomisierung der Energiebereitstellungsprozesse. Darüber hinaus ist der Fokus auf die Verbesserung von zwei Disziplinen des Yogasystems gerichtet: Asanas (Körperpositionen) und Atemtechniken.
Running Yoga besteht aus einem aktivierenden Yogateil, der auf Kräftigung der Rumpfmuskulatur und kurzer Dehnung der Laufmuskulatur ausgerichtet ist, einer Laufeinheit (je nach Ausrichtung vom Tempodauerlauf bis zum Long-Jog) gefolgt von einem Yogateil, der auf das lange Halten spezifischer Laufdehnungsübungen ausgerichtet ist.
Warum?
Zielgruppe
Wie?
Wie lange?
Hormonyoga, von der brasilianischen Psychologin und Yogalehrerin Dinah Rodriguez entwickelt, ist eine Kombination von dynamischen Körperstellungen, Atemtechniken und Visualisierungen zur Harmonisierung des Hormonhaushalts.
Dabei handelt es sich um die Abfolge von Übungen, die speziell auf die körperlichen und seelischen Besonderheiten von Frauen abgestimmt sind und den Hormonhaushalt sanft ins Gleichgewicht bringen.
Die Hormonyoga Übungsreihe steigert Vitalität und Wohlbefinden, dient der Beruhigung des vegetativen Nervensystems, kräftigt Körper und Muskulatur und steigert das Energieniveau.
Sonnengruß A (mit Rumpfstabilisierung)
Sonnengruß A geführt (mit Anleitung)
Sonnengruß A (häufige Fehler und Korrekturen)
Sonnengruß A + B